Call for Paper
Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet

Als PDF herunterladen

Tagungsschwerpunkt

Die letzten Jahrzehnte zeichneten sich durch eine dynamische Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Technologien zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung aus. Die aktuelle COVID-19-Pandemie und Lockdown-Politik beschleunigen noch die Dynamik und wirken wie Katalysatoren auf die digitale Transformation der Medien. Immer mehr Interaktionen verlagern sich auf digitale Kanäle und Plattformen, wovon auch die Medienökonomie betroffen ist; z. B. zählen die entgeltfinanzierten VoD-Plattformen zu den Gewinnern in der COVID-19-Krise.

Die Innovationen experimentierfreudiger Internet-Intermediäre haben die Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Informationen und Medieninhalten grundlegend verändert. Zu den Internet-Intermediären zählen Suchmaschinen, Spezialsuchmaschinen, soziale Netzwerke, Blogging-Dienste, Händlerplattformen, Verkaufsplattformen, Plattformen für user-generated content, Aggregatoren für Musik, Filme und Nachrichten und viele weitere Anbieter digitaler Dienste. Ihre algorithmischen Selektions-, Sortierungs- und Empfehlungsprozesse und Microtargeting-Techniken unterstützen die Entscheidungsfindung und die Meinungsbildung der Individuen. Damit setzten sie auch gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang und veränderten grundlegend die Medienöffentlichkeit. Die Ökonomie der Internet-Intermediäre basiert häufig auf Plattformmodellen. Die Plattformen zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwei- oder mehrseitige Märkte organisieren oder mithilfe von Informationsdiensten fremde und zum Teil eigene Inhalte zu einem attraktiven Gesamtangebot bündeln und zugänglich machen. Hinzu kommt eine neue Datenökonomie, die die Plattformen entwickelt haben, und die insbesondere die Effizienz der Werbung und personalisierten Ansprachen verbessert.

Vor diesem Hintergrund sind die Ziele der Tagung eine Bestandsaufnahme und Zusammenführung des ökonomischen Wissens und wissenschaftlichen Forschungsstands zu den Internet-Intermediären und zu den virtuellen Plattformen des Internets. Der Fokus der Tagung liegt auf der für die Medienökonomie besonders relevanten Entwicklung. Aus den Perspektiven von Kommunikation und Medien sollen ökonomische Bedingungen, Theorien, Einflussfaktoren, Managementherausforderungen, strategische Handlungsfelder, Produktionsbedingungen, Zielkonflikte, medien-, wirtschafts- und ordnungspolitische Implikationen sowie unternehmerische Herausforderungen infolge der neuen Intermediation im Internet diskutiert werden. Parallel dazu werden auch die ökonomischen Konsequenzen der Disintermediation im Netz berücksichtigt.

Die Tagung der Fachgruppe Medienökonomie legt zwar den Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftliche und medienökonomische Expertisen sowie auf die Praxis des Medienmanagements. Gleichwohl sind in einem großen Umfang Expertisen aus der Kommunikations-, Informations-, Rechts- und Politikwissenschaft ausdrücklich erwünscht.

Beispielthemenfelder der Tagung sind:

Formales

Kurzer Abstract für die Tagung: Der Veranstalter bittet um Einreichungen in Form eines Extended Abstracts von max. 6.000 Zeichen (inkl. Literaturangaben) bis zum 27. Juni 2021 18. Juli 2021 (verlängert).

Die Einreichung erfolgt per E-Mail als *.pdf-Dokument an hardy.gundlach[at]haw-hamburg.de

Eingereicht werden können Beiträge in deutscher oder englischer Sprache.

Die Beiträge werden anonymisiert in einem Peer Review-Verfahren durch Fachgruppenmitglieder begutachtet. Wir bitten Sie daher, die Abstracts nicht mit Hinweisen auf die Autorenschaft zu versehen. Die Ergebnisse des Review-Verfahren werden bis zum 26. Juli 2021 vorliegen.

Einreichung des Full Paper für das Spezialheft der Zeitschrift "MedienWirtschaft" bis 31. August 2021 15.September 2021 (verlängert) – max. 20 DIN A4 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, Abbildungen/Tabellen), 1,5zeilig, Times New Roman 12pt, 2,5cm Seitenränder.

Bei der Tagung sollen maximal 30 Minuten pro Beitrag zur Verfügung stehen, wobei der Vortrag nicht länger als 15 Minuten dauern soll, so dass ausreichend Zeit für Diskussionen bleibt.

Wie in den Vorjahren auch wird von der Fachgruppe Medienökonomie ein Best Paper Award vergeben.

Im Rahmen der Tagung wird auch der mit 300€ dotierte Nachwuchspreis vergeben. Die Ausschreibung erfolgt auf gesondertem Wege.

Tagungspublikationen

Special Issue in der Zeitschrift „MedienWirtschaft“: Eine Auswahl an Beiträgen wird wie im letzten Jahr durch die Zeitschrift MedienWirtschaft veröffentlicht: Einreichungsfrist für das Full Paper ist der 31. August 2021 15.September 2021 (verlängert).

Ebenfalls wird ein Sammelband mit den Tagungsbeiträgen erstellt. Der Einreichungstermin für die Full Paper wird nach der Tagung bekanntgegeben. Die Beiträge werden nach einem Review-Verfahren durch den Herausgeber in dem Sammelband veröffentlicht.

Termine

Anfahrt
Kontakt

Prof. Dr. Hardy Gundlach
HAW Hamburg
Fakultät Design, Medien und Information
Studiendepartment Information
Professor für Informations- und Medienökonomie

Finkenau 35
Kunst- und Mediencampus Finkenau
D-22081 Hamburg

hardy.gundlach[@]haw-hamburg.de

+49 40 42875 3627